Giebichenstein

Giebichenstein
Wer kommt nach Giebichenstein, der kommt selten wieder heim.Pistor., VI, 35; Körte, 2166; Körte2, 2663; Wurzbach II, 54; Simrock, 3105.
Dies uralte ehemalige Bergschloss, auf einem steilen Felsen an der Saale neben dem jetzigen Dorfe gleichen Namens (Kreis Halle, Regierungsbezirk Merseburg) gelegen, war ein Staatsgefängniss, und zwar meist auf Lebenszeit, in welchem Umstande das obige Sprichwort seine Erklärung findet. Von hier aus soll der Landgraf Ludwig H. von Thüringen, der vom Kaiser Heinrich IV. gefangen gesetzt war, im Jahre 1079 den bekannten Sprung in die Saale gemacht, sich so der kaiserlichen Haft entzogen und dadurch den Beinamen der »Springer« erworben haben. Der Sprung ist nach der Lage des Giebichensteins in die Saale aber unmöglich, da die Saale zu entfernt davon fliesst. Die meisten Geschichtschreiber erklären daher den Sprung für ein Märchen, das aus dem Beinamen Salicus, der Springer, der aber ebenso wol der Salier, aus welcher Familie Ludwig stammte, bedeuten kann, entstanden sein möge.
Vielleicht hat Ludwig seinen Zeitgenossen diese Art der Flucht auch angegeben, um seine Wächter zu schonen, mit deren Hülfe er wahrscheinlich entkommen war. (Vgl. den Artikel Ludwig in Pierer's Universal-Lexikon.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giebichenstein — Giebichenstein, früher selbständiges Dorf, seit 1900 der Stadt Halle a. S. einverleibt. – Das auf einem steilen Felsen dicht an der Saale gelegene Bergschloß G. wird schon 961 erwähnt. Die Burg diente besonders als Staatsgefängnis, wo manche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Giebichenstein — Giebichenstein, Dorf an der Saale im Kreise Halle des preußischen Regierungsbezirks Merseburg; große königliche Domäne, deren Einkünfte dem jedesmaligen Kronprinzen zugewiesen sind; 1490 Ew. Dabei auf einem Felsen Ruinen des Schlosses, welches… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Giebichenstein — Giebichenstein, ehemal. Dorf (1895: 15.070 E.), seit 1900 zu Halle a. S. gehörig; dabei Solbad Wittekind; Ruinen des Schlosses G., wo Landgraf Ludwig von Thüringen 1102 gefangen saß und sich der Sage nach durch einen Sprung in die Saale befreite… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Giebichenstein — Giebichenstein, Dorf im preuß. Reg. Bez. Merseburg, an der Saale, mit den Ruinen einer uralten Burg und dem Soolbade Wittekind …   Herders Conversations-Lexikon

  • Giebichenstein — Stadtteil von Halle (Saale) …   Deutsch Wikipedia

  • Giebichenstein — The Giebichenstein in Stöckse, Germany, is one of the biggest erratic blocks of Northern Germany. A picture of the Giebichenstein is part of the emblem of Stöckse.There is the supposition, while during Wolstonian Stage the stone was deposited by… …   Wikipedia

  • Giebichenstein (Stöckse) — Der Giebichenstein Der Giebichenstein im Staatsforst Krähe bei Stöckse ist einer der größten Findlinge Norddeutschlands. Der 330 Tonnen schwere Stein aus Granit ist 7,5 m lang, 4,5 m breit und 2,75 m hoch. Ein Abbild des Giebichensteins ist Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Giebichenstein — Gesamtansicht von Westen Entstehungszeit: 900 bis 1000 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Giebichenstein - Hochschule für Kunst und Design Halle (Saale) — Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle Gründung 1879 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle — Gründung 1879 Trägerschaft staatlich Ort …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”